
Über Dirk Wiegandt
Dr. Dirk Wiegandt, LL.M. (Cambridge) ist vorrangig als Parteivertreter in Schieds- und Gerichtsverfahren tätig. Daneben fungiert er als Schiedsrichter und, in großvolumigen und komplexen Verfahren, als Sekretär des Schiedsgerichts.
Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Post-M&A und Gesellschaftsrecht, EU- und Kartellrecht, erneuerbare Energien sowie im internationalen Handel und Vertrieb. Er verfügt über besondere Erfahrung in grenzüberschreitenden Streitigkeiten und in Verfahren zur Vollstreckung ausländischer Urteile und Schiedssprüche.
Dr. Wiegandt hat in Freiburg, Genf und Cambridge (LL.M.) studiert. Als wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht hat er bei Prof. Jürgen Basedow im Bereich kartellrechtliche Schadensersatzverfahren promoviert. Vor seiner Tätigkeit bei HANEFELD war er für eine führende internationale Großkanzlei im Bereich Kartellrecht tätig.
Dr. Wiegandt ist Vice-President der AIJA (International Association of Young Lawyers) International Arbitration Commission und Lehrbeauftragter für internationales Kaufrecht an der European Business School (EBS). Er spricht Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch.
Kontakt
Instrumente
Fachgebiete
Erfahrung
Vertretung deutscher und ausländischer Unternehmen in nationalen und internationalen Schiedsverfahren
Vertretung deutscher und ausländischer Unternehmen vor deutschen staatlichen Gerichten (Schwerpunkte: Kartellschadensersatz, grenzüberschreitende Streitigkeiten, insbesondere betreffend internationale Vertriebs- und Lieferverträge, Vollstreckung von Schiedssprüchen)
- Vorsitzender und Einzelschiedsrichter (DIS, DIA, ad hoc)
- Sekretär des Schiedsgerichts in zahlreichen nationalen und internationalen Schiedsverfahren (u.a. ICC, DIS, DIA, HK)
Parteibenannter Gutachter zu Fragen des Internationalen Privatrechts
Sprachen und Nationalität
- German
- English
- French
- Dutch
- German
Curriculum vitae
-
Seit 2018
Rechtsanwalt bei HANEFELD, Hamburg
-
2017 - 2018
Rechtsanwalt bei Latham & Watkins LLP, Hamburg
-
2017
Promotion zum Dr. jur., Universität Hamburg
-
2012 - 2017
Wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
-
2015 - 2016
Master of Law (LL.M.), Downing College, University of Cambridge
-
2012 - 2014
Referendariat mit Stationen u.a. beim Juristischen Dienst der Europäischen Kommission (Streitschlichtung bei der WTO), beim Bundeswirtschaftsministerium (Auslandsinvestitionen) und Gleiss Lutz in Hamburg (Corporate Litigation)
-
2011 - 2012
Wissenschaftlicher Assistent am IPR-Institut der Universität Genf
-
2011
Stage beim Internationalen Schiedsgerichtshof der ICC in Paris
-
2005 - 2011
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg, Universität Genf und am Institut de hautes études internationales et du développement (IHEID), Genf
Vorträge
-
Dispute Resolution in the Crypto Field — How to avoid evitable disputes and how to deal with inevitable ones
Crypto Arbitration Forum Inaugural Conference
Zürich, Schweiz -
Stay and Bifurcation of Arbitral Proceedings
YIAG meets Vis
Wien, Österreich
-
Procedural Order No. 1
DIS40, YAC, and YAPN Workshop
Oslo, Norwegen -
How can we make arbitration a true option for start-ups?
AIJA Annual Arbitration Conference
Berlin, Deutschland -
Old Tricks, New Tricks: Corruption in Arbitration
60th AIJA Annual Congress
Singapore -
Reichweite der Herausgabe- und Auskunftsansprüche nach § 33g GWB
Studienvereinigung Kartellrecht, Regionalgruppe Nord
Hamburg -
Arbitration goes Blockchain
YAAP Roundtable
Vienna -
Introduction to international antitrust litigation
IDR LL.M., Humboldt-Universität
Berlin
-
Early resolution of disputes: Preliminary views, early dismissal procedures and beyond
Hamburg International Arbitration Days
Hamburg
-
In need for speed in challenging times – interim relief and expedited resolution of disputes in international arbitration
AIJA Arbitration Commission Day -
The impact of the COVID-19-pandemic on arbitral decision making – force majeure, conflict of laws and beyond
YAAP Webinar -
LCIA Rules - An Introduction
2nd Dispute Resolution Day
Hannover
-
Antitrust litigation in a modern world
AIJA Annual Antitrust Conference
Lyon
-
Bindungswirkung kartellbehördlicher Entscheidungen im Zivilprozess – Zur Verzahnung von Kartellverwaltungs- und Kartellprivatrecht
Konzil, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Hamburg
-
Bindungswirkung kartellbehördlicher Entscheidungen im Zivilprozess: Rückwirkungen auf das public enforcement?
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Mannheim -
Einführung in das Internationalen Privatrecht
Vierter Max-Planck-ZEW Private Law & Economics Workshop, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Mannheim
-
Foundations of Private Law in a Transnational Context
European Business School
Wiesbaden
Publikationen
-
BGH Takes a Close ‘Second Look’ at an Arbitral Tribunal’s Application of Core Antitrust Rules. BGH, Decision of 27 September 2022 – KZB 75/21
ASA Bulletin, Volume 41, Issue 1 (2023), 39
-
Blockchain, Smart Contracts and the Role of Arbitration
Journal of International Arbitration, Volume 39, Issue 5 (2022), 671 -
Zum Verhältnis von Kartellrecht und Schiedsgerichtsbarkeit
ZWeR 2022, 185 (in German)
-
The Prague Rules – The New Contender and its Old Champion
Festschrift für Roderich Thümmel zum 65. Geburtstag am 23.10.2020, S. 283 ff. (jointly with Dr. Inka Hanefeld) -
Kommentierung des Art. 6 Rom II-VO
Herberger et al. (Hrsg.), Juris PraxisKommentar BGB, Bd. 6: Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht, 9. Aufl.
-
Kommentar zu EuGH (Dritte Kammer), 24.10.2018 – Rs. C-595/17 Apple Sales International (zur Anwendung einer Gerichtsstandsklausel auf Schadensersatzklage eines Händlers gegen Lieferanten wegen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung)
EWiR 2019, 61
-
Bindungswirkung kartellbehördlicher Entscheidungen im Zivilprozess
Mohr Siebeck
-
Recognition of Administrative Acts
Basedow et al. (eds.), Encyclopedia of Private International Law -
Kommentierung des Art. 6 Rom II-VO
Herberger et al. (Hrsg.), Juris PraxisKommentar BGB, Bd. 6: Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht, 8. Aufl. -
Cambridge: Is there honey still for tea?
Der LL.M. 2017, pp. 148 et seq.
-
Besprechung von: EFTA Court (ed.), The EEA and the EFTA Court: Decentred Integration, Hart Publishing, Oxford (2014)
ZEuP 2016, 1016
-
25 Jahre europäisches Privatrecht: Postsozialismus und europäische Integration, ZEuP-Kongress, 23.–25. April 2015, Eötvös Loránd Universität, Budapest
Osteuropa-Recht (2015), 234 -
Kommentar zu EuGH (Vierte Kammer), 21.05.2015 – Rs. C-352/13 Cartel Damage Claims (CDC) Hydrogen Peroxide SA/Akzo Nobel NV u.a. (Zuständigkeitskonzentration bei Schadensersatzklagen gegen mehrere Kartellbeteiligte aus verschiedenen Mitgliedstaaten)
EWS 2015, 157 -
Kommentar zu EuGH (Große Kammer), 13.05.2015 – Rs. C-536/13 Gazprom OAO (Keine Anwendung der EuGVVO auf Schiedsverfahren - Anwendungsausschluss auch im Hinblick auf schiedsgerichtliche „anti-suit injunctions“)
RIW (2015), 430 -
Cross-Examination in International Arbitration – An Advocacy Workshop
SchiedsVZ 2015, pp. 197 et seq. (gemeinsam mit Fabian Reitzug) -
(Investitions-)Schiedsgerichtsbarkeit in der Kritik – eine Veranstaltung zur Versachlichung der Debatte
SchiedsVZ 2015, 138
-
Kaufrechtliche und deliktische Haftung für ›Weiterfresserschäden‹
JURA 2013, 510 (gemeinsam mit Thomas Kadner Graziano)
Lehraufträge
-
Lehrbeauftragter für UN-Kaufrecht an der European Business School
Seit 2018
Mitgliedschaften
- Vice-President of the International Arbitration Commission, International Association of Young Lawyers (AIJA)
- Regional Representative for Europe, LCIA Young International Arbitration Group (YIAG)
- Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS/DIS40)
- ICC Young Arbitrators Forum (YAF)
- Groupe ASA des Jeunes Praticiens de l'Arbitrage (ASA Below 40)
- Dutch Arbitration Association (DAA)
- Competition Litigation Forum (C-L-F)
- Studienvereinigung Kartellrecht e.V. (German Antitrust Law Association)
- Freunde des Hamburger Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht