Über Jan Heiner Nedden
Jan Heiner Nedden, M.M. ist schwerpunktmäßig als Schiedsrichter sowie als Parteivertreter in nationalen und internationalen Schiedsverfahren tätig. Zudem ist er als Mitglied von Dispute Adjudication Boards (DAB) sowie als Mediator tätig. Darüber hinaus ist er in mehreren Verfahren vor ausländischen Gerichten als parteibenannter Experte zum deutschen Recht bestellt worden.
Zusätzlich zu der Vielzahl von Schiedsverfahren, in die Herr Nedden als Parteivertreter oder Arbitration Co-Counsel eingebunden gewesen ist, umfasst sein schiedsrichterlicher Track-Record mehr als 80 Verfahren nach den Schiedsordnungen der ICC, DIS, VIAC, SCC, WIPO, dem Voldgiftsinstituttet (Danish Institute of Arbitration) sowie ad hoc Verfahren.
Die Expertise von Herrn Nedden ist in verschiedenen nationalen wie internationalen Rankings hervorgehoben.
Vor seiner Tätigkeit bei HANEFELD war Herr Nedden 7 Jahre im Sekretariat des Internationalen Schiedsgerichtshofes der ICC in Paris als Deputy Counsel/Counsel für das Case Management von ca. 1.000 Schiedsverfahren verantwortlich.
Herr Nedden ist Mitherausgeber des Standard-Praxiskommentars zur ICC-SchO/DIS-SchO. Er war Lehrbeauftragter für nationales und internationales Schiedsverfahrensrecht an der Universität Hamburg und Dozent bei der Summer Academy on International Dispute Resolution der Universität Heidelberg sowie der Swiss Arbitration Academy Zürich/Genf.
Herr Nedden spricht Deutsch, Englisch und Französisch.
Kontakt
Anerkennungen
Instrumente
Fachgebiete
Erfahrung
- Mehr als 80 Verfahren als Schiedsrichter, darunter Verfahren, an denen Staaten oder staatlich kontrollierte Unternehmen beteiligt waren
- Vorsitzender: 27 (ICC, DIS, SCC, Voldgiftsinstituttet, ad hoc)
- Mitschiedsrichter: 45 Verfahren (ICC, DIS, Voldgiftsinstituttet, ad hoc)
- Einzelschiedsrichter: 14 (ICC, SCC, VIAC, WIPO), inkl. Eilschiedsrichter
Vertretung von deutschen und ausländischen Mandanten in einer Vielzahl von nationalen und internationalen Schiedsverfahren, darunter komplexe Verfahren im dreistelligen Millionenbereich (EUR)
- Parteibenannter Experte zum deutschen Recht
- Vertretung von deutschen und ausländischen Mandanten in Vollstreckungsverfahren
- Betreuung von rund 1000 ICC Schiedsverfahren sowie Begutachtung/Bewertung von rund 500 ICC Schiedssprüchen. Dabei Berührung mit praktisch allen denkbaren Verfahrenssituationen und -konstellationen verschiedenster Streitgegenstände und Rechtsordnungen sowie diverser Industriezweige
- Consultant des International Centre for Expertise der ICC im Zusammenhang mit ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) Expert Determination Verfahren nach der New gTLD Dispute Resolution Procedure/ICC Expertise Rules
- Berufenes Mitglied der WIPO Schiedsrichterliste
- Berufenes Mitglied des KLRCA Schiedsrichter Panels, des Domain Name Dispute Resolution Panels sowie des Mediatoren Panels
- Berufenes Mitglied des British Virgin Islands International Arbitration Centre (BVI IAC)
Sprachen und Nationalität
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Deutsch
Curriculum vitae
-
Seit 2011
Rechtsanwalt bei HANEFELD, Hamburg
-
2004 - 2011
Deputy Counsel/Counsel beim ICC International Court of Arbitration, Paris
-
2003 - 2005
Master of Mediation (M.M.), Schwerpunkt Wirtschaftsmediation und Mediation im Öffentlichen Bereich an der Fern-Universität Hagen
-
2004
Referent im EU Liaison Office der Bayer AG, Brüssel
-
2002 - 2004
Referendariat in Nordrhein-Westfalen mit Auslandsstationen bei Wenner Rechtsanwälte in Paris und dem Bund der Deutschen Industrie (BDI) in Brüssel
-
2001
Summer Associate bei Roland Berger Strategy Consultants, Berlin
-
1996 - 1997
Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht Prof. Paul Kirchhof, Heidelberg
-
1995 - 2001
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Kiel, Heidelberg, Ottawa (Kanada) und Freiburg im Breisgau
-
1994 - 1995
Studium generale am Leibniz Kolleg, Tübingen
Vorträge
-
The IBA 2024 Guidelines on Conflict of Interest in International Arbitration
Lunch DIScussion
Webinar, Virtual event
-
Considering Case Management Techniques That Work
VIAC Webinar on Arbitration in Times of Covid-19 – Challenges and How to Tackle Them
Wien, Österreich
-
Post-Truth and the Arbitration Conundrum
Copenhagen Arbitration Day
Kopenhagen, Dänemark
-
Expedited Proceedings in New Formats
SCAI Innovation Conference
Genf, Schweiz
-
Wiener Walzer oder Wrestling – Wie Schiedsgerichte beraten und entscheiden
DIS40 Rhein/Ruhr event
Düsseldorf -
Schiedsurteile: Ein Qualitätstest
Seminar zur Schiedsgerichtsbarkeit des Europa Instituts, Universität Zürich
Zürich, Schweiz -
Die Beratung des Schiedsgerichts
DIS Frühjahrstagung
Dresden
-
How to make your first arbitration not your last
YAC seminar
Kopenhagen, Dänemark -
Die ICC-Schiedsgerichtsbarkeit: Von der Schiedsklage bis zum Schiedsspruch
ICC IWIS seminar
Stuttgart -
Commencing and Conducting Arbitration: Views from France, Germany, the US and the UK
C5’s Forum on Transatlantic Litigation
Amsterdam, Niederlande -
Choice of the place of arbitration: London, Paris, Geneva or others?
YAC seminar
Kopenhagen, Dänemark -
E-Discovery – practical experiences from an arbitrator’s point of view
ICC YAF Arbitrators Forum
Düsseldorf
-
The New UNCITRAL Transparency Rules: How the concept of transparency differs in investment and commercial arbitration
New Developments in International Commercial Arbitration
Neuchâtel, Schweiz -
Schiedsklauseln in Verträgen: Tipps und Fallstricke
1st Northern German Arbitration Day
Hamburg
-
Perspektivenwechsel – von der Institution in die Anwaltschaft
DIS40 Podiumsdiskussion
Frankfurt am Main -
Willensbildung im Schiedsgericht
Hamburg Arbitration Circle
Hamburg -
Einführung in die außergerichtliche, insbesondere schiedsgerichtliche Beilegung internationaler Wirtschaftsstreitigkeiten
1. Saar-Anwalt-Tag
Saarbrücken -
Grundzüge der ICC SchO
ICC IWIS Seminar
Berlin -
Invitation as an expert on arbitration law
1. Heidelberg Colloquium on Investment Protection Law
Heidelberg -
Die große (Un)Bekannte? Die neue ICC-SchO in der Anwaltspraxis
DAJV Fachgruppentagung
Frankfurt am Main -
Möglichkeiten und Alternativen der Streitvermeidung und Streitbeilegung innerhalb von langfristigen Vertragsbeziehungen
Rechtsstandort Hamburg e.V.
Hamburg -
Do’s and Don’ts when acting as an arbitrator
ICC Denmark Conference
Kopenhagen, Dänemark
-
Enforcement of arbitral awards – The New York Convention
ICC PIDA Seminar
Wien, Österreich -
The New ICC Rules of Arbitration
Danish Association of Arbitration
Kopenhagen, Dänemark -
So funktioniert der ICC Court
ASA Veranstaltung
Zürich, Schweiz
-
Erfolgsfaktoren für Schiedsorte und Schiedsrichter
Keynote zu einer Veranstaltung des Rechtsstandorts Hamburg e.V.
Hamburg -
Pitfalls in drafting arbitral awards
ICC Netherlands workshop
Den Haag, Niederlande -
Zeit- und Kostensparen in Schiedsverfahren
ICC IWIS Seminar
Berlin
-
Pitfalls in drafting Terms of Reference under the ICC Rules of Arbitration
ICC Netherlands study visit
Paris, Frankreich -
Sicherstellung von Kosteneffizienz und die Begrenzung der Dauer von Schiedsverfahren
DAJV Fachgruppentagung
Frankfurt am Main
-
Die ICC Schiedsgerichtsordnung
DIS Frühjahrstagung
Dresden -
Das Führen eines Schiedsverfahrens nach der ICC Schiedsordnung
YAAP Tagung
Wien, Österreich
-
Challenges of Arbitrators – An ICC Perspective
IBA Jahrestagung
London, United Kingdom -
Scrutiny of arbitral awards under the ICC Rules of Arbitration
ICC Denmark seminar
Kopenhagen, Dänemark
Publikationen
-
Buchbesprechung zu Swiss Contract Law in International Commercial Arbitration
SchiedsVZ 2024, S. 107-108 (Koautor mit Dr. N. Grohmann)
-
Buchbesprechung zu HKIAC Administered Arbitration Rules, Article-by-Article Commentary
SchiedsVZ 2024, S. 99 -
Reform des Schiedsverfahrensrechts: BMJ veröffentlicht Eckpunkte
GmbHR, R176-R178 (Koautor mit Dr. N. Grohmann)
-
ICC-SchO/DIS-SchO Praxiskommentar zu den Schiedsgerichtsordnungen
Verlag Dr. Otto Schmidt, 2. Auflage (Mitherausgeber mit A. B. Herzberg und U. Kopetzki) -
The Exception in Theory, a Unicorn in Practice? Revisiting Security for Costs from a Practitioner’s Perspective
Stockholm Arbitration Yearbook (Koautor mit I. Witte)
-
Correction and Interpretation of Awards and Additional Awards
Kluwer Arbitration Practice Plus (Koautor mit M. Hauser-Morel)
-
§ 20 Schiedsspruch
Salger / Trittmann (Hrsg.), Internationale Schiedsverfahren – Praxishandbuch (Koautor mit Dr. I. Hanefeld)
-
Arbitration in a Post-Truth-World: Perception v Reality
IBA Dispute Resolution International 2018, S. 165 ff. (Koautor mit A. de Jong)
-
Chapter 10: Germany
Jørgensen (Hrsg.), Finding, Freezing and Attaching Assets – A Multi- Jurisdictional Handbook, Kluwer, 127 – 140 (Koautor mit Dr. F. Rosenfeld))
-
Die Beratung des Schiedsgerichts – Konfliktpotential und Lösungswege
SchiedsVZ 2015, S. 169 ff. (Koautor mit Dr. J. Büstgens)
-
Schiedsgerichte in Deutschland und Westeuropa
Paschke / Graf / Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts -
ICC-SchO/DIS-SchO Praxiskommentar zu den Schiedsgerichtsordnungen
Verlag Dr. Otto Schmidt, 1. Auflage (Mitherausgeber mit A. B. Herzberg)
-
The New UNCITRAL Transparency Rules: How the Trend towards Transparency differs in Investment and Commercial Arbitration
Müller / Rigozzi (Hrsg.), New Developments in International Commercial Arbitration 2013 (Koautor mit Dr. F. Rosenfeld)
-
Use of Technology by a Major International Arbitration Organization – ICC
Grigera Naón / Mason (Hrsg.), International Commercial Arbitration Practice: 21st Century Perspectives (Koautor mit L. Marquis)
-
Correction and interpretation of arbitral awards and additional awards
Tercier (Hrsg.), Post Award Issues, ASA Special Series No. 38 (Koautor mit M. Hauser-Morel)
-
Work in Good Progress at the ICC International Court of Arbitration and its Secretariat
Arbitration News, Newsletter of the International Bar Association Legal Practice Division
Lehraufträge
-
Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg für nationales und internationales Schiedsverfahrensrecht
2014 - Dozent bei der Swiss Arbitration Academy, Zürich
- Dozent bei der Summer Academy on International Dispute Resolution der Universität Heidelberg
Mitgliedschaften
- Berufenes Mitglied der ICC Commission on Arbitration and ADR
- Mitglied der Task Force für die Revision der 2014 IBA Guidelines on Conflicts of Interest in International Arbitration
- Mitglied im Redaktionsausschuss des Commentary on the revised text of the 2024 IBA Guidelines on Conflicts of Interest in International Arbitration
- Berufenes Mitglied des International Dispute Resolution Committees des Voldgiftsinstituttet (Danish Institute of Arbitration)
- Seinerzeitiges berufenes Mitglied der ICC Commission Task Force on „The Revision of the Rules of ICC as Appointing Authority in UNCITRAL or other Ad Hoc Arbitration Proceedings“
- Seinerzeitiges berufenes Mitglied des Konsolidierungsausschusses zur Überarbeitung der DIS-Schiedsordnung
- Mitglied im redaktionellen Beirat des ICC-Germany Magazins
- Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS)
- Swiss Arbitration Association (ASA)
- Danish Arbitration Association
- Hamburg Arbitration Circle