Über Nico Gielen
Dr. Nico Gielen ist als Parteivertreter in Schieds- und Gerichtsverfahren sowie als Sekretär des Schiedsgerichts tätig.
Dr. Gielen hat an der Universität Münster studiert. Dort promovierte er zur institutionellen Schiedsgerichtsbarkeit und zum Medienrecht. Sein Referendariat absolvierte er beim Bundesverfassungsgericht, dem Bundesministerium der Justiz und der Praxisgruppe Litigation & Arbitration bei Baker McKenzie.
Zuvor hat er an der Universität Münster am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht sowie am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht gearbeitet. Zudem betreute er das Münsteraner Team für den Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot.
Die Arbeitssprachen von Herrn Gielen sind Deutsch und Englisch.
Kontakt
Instrumente
Fachgebiete
Erfahrung
Vertretung deutscher und ausländischer Unternehmen in nationalen und internationalen Schiedsverfahren
Sekretär des Schiedsgerichts in nationalen und internationalen Schiedsverfahren
Vertretung deutscher und ausländischer Unternehmen vor deutschen staatlichen Gerichten
Sprachen und Nationalität
- Deutsch
- Englisch
- Deutsch
Curriculum vitae
-
Seit 2024
Associate bei HANEFELD, Hamburg
-
2022-2024
Referendariat mit Stationen beim Bundesverfassungsgericht (Erster Senat), dem Bundesministerium der Justiz (Referat für Telekommunikations- und Medienrecht) und der Praxisgruppe Litigation & Arbitration von Baker McKenzie
-
2019-2022
Promotion (Dr. iur.), Universität Münster
-
2013-2018
Studium der Rechtswissenschaft, Universität Münster
Zusatzausbildungen zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
Publikationen
-
Vorbehaltlose Zahlung schließt Aufhebung des Schiedsspruchs aus, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 26.10.2023 – I ZB 14/23
SchiedsVZ 2024, 254 -
Aufwind für den Schiedsstandort Deutschland
NJW-aktuell 34, 15 (Koautor mit Dr. N. Grohmann)
-
Die Gründung einer Schiedsinstitution – Eine Analyse am Beispiel des Deutschen Medienschiedsgerichts
Berlin
-
Urheberrecht: Vereinbarkeit von Uploadfilter und Meinungsfreiheit, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 26. April 2022, C-401/19
EuZW 2022, 458
-
Digital Markets Act und Digital Services Act, Regulierung von Markt- und Meinungsmacht durch die Europäische Union
EuZW 2021, 627 (Koautor mit Dr. S. Uphues)
-
Die virtuelle Verhandlung im Schiedsverfahren
SchiedsVZ 2020, 257 (Koautor mit Dr. C. J. Wahnschaffe) -
Im Zweifel gegen die Meinungsfreiheit, Eine Verfassungsbeschwerde gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Guggenberger (Hrsg.), NetzDG, LIT -
Der Kampf gegen das kulturelle Vergessen, Eine kritische Betrachtung der Art. 8-11 DSM-RL zu vergriffenen Werken
IWRZ 2020, 3 (Koautor mit Dr. M. Tiessen) -
Keine digitale Erschöpfung: UsedSoft-Urteil nach EuGH nicht auf E-Books übertragbar, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 19. Dezember 2019, C-263/18
IWZR 2020, 74
-
Die neue Plattformhaftung nach der Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt
EuZW 2019, 639 (Koautor mit Dr. M. Tiessen)
Mitgliedschaften
- DIS40
- WIPO ADR Young
- ICDR Young & International Associate
- Young ICCA
- YAAF
- Young ITA
- GRUR
- DAJV
- YAAP
- YIAG
- Moot Alumni Association (MAA)