Dr. Nils Schmidt-Ahrendts

Dr. Nils Schmidt-Ahrendts

Rechtsanwalt|Partner

Über Nils Schmidt-Ahrendts

Dr. Schmidt-Ahrendts ist vorrangig als Schiedsrichter und Parteivertreter in nationalen und internationalen Schiedsverfahren tätig.

Hierbei hat er Verfahren nach verschiedensten institutionellen und ad-hoc Schiedsordnungen geführt (ICC, LCIA, SCC, VIAC, DIA, FAI, SCAI und DIS) sowie eine Vielzahl verschiedener Rechtsordnungen angewandt (Bosnien Herzegowina, Dänemark, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Italien, Katar, Mazedonien, Mexiko, Niederlande, Österreich, Serbien, Schweiz, Schweden und Türkei).

Zudem vertritt Dr. Schmidt-Ahrendts seine Mandanten in staatlichen Verfahren einschließlich Verfahren zur Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche und Urteile.

Schließlich vertritt Dr. Schmidt-Ahrendts seine Mandanten häufig auch in DAB, Mediations- und anderen ADR Verfahren mit einem Schwerpunkt im Bereich Anlagen- und Maschinenbau sowie erneuerbare Energien (v.a. Offshore Windparks).

Seine Industrieschwerpunkte liegen hierbei in den Bereichen Automotiv, Anlagen- und Maschinenbau, (erneuerbare und fossile) Energie, internationaler Handel, Infrastruktur und Transport sowie Joint Ventures und Post-M&A.

Dr. Schmidt-Ahrendts hat im UN-Kaufrecht (CISG) promoviert und ist Lehrbeauftragter für das internationale Schiedsverfahrensrecht an der Humboldt Universität zu Berlin und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er referiert regelmäßig auf internationalen Konferenzen und ist Autor vieler Veröffentlichungen.

Dr. Schmidt-Ahrendts spricht Deutsch, Englisch und Französisch.

Kontakt

Anerkennungen

Instrumente

Schiedsverfahren Gerichtsverfahren Alternative Streitbeilegung Rechtsgutachter

Fachgebiete

Kauf- und Handelsrecht Anlagen- und Maschinenbau Energie und Renewables Infrastructure and transport Post-M&A und Gesellschaftsrecht Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht

Erfahrung

Vorsitzender, Einzelschiedsrichter und parteibenannter Schiedsrichter in über 60 Schiedsverfahren (ICC, Swiss Rules, VIAC, DIS, DIA, FAI, Handelskammer Hamburg und ad hoc)

  • Vertretung deutscher und ausländischer Unternehmen in Schiedsverfahren (ICC, LCIA, SCC, DIS und ad hoc)
  • Vertretung deutscher und ausländischer Unternehmen in nationalen und internationalen DAB-Verfahren (FIDIC, ICC, DIS und ad hoc) und in Mediationsverfahren
  • Vertretung deutscher und ausländischer Unternehmen vor deutschen Gerichten (v.a. Vollstreckung von Schiedssprüchen und Kartellschadensersatzverfahren)

Co-Counsel und Gutachter-Tätigkeit für deutsche und ausländische Kanzleien

Sprachen und Nationalität

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

  • Deutsch

Curriculum vitae

  • Seit 2011

    HANEFELD, Hamburg

  • 2009 - 2011

    Rechtsanwalt bei einer internationalen Großkanzlei, München

  • 2007 - 2009

    Referendariat mit Stationen beim Internationalen Schiedsgerichtshof der ICC in Paris, Hengeler Mueller in Berlin und der Deutschen Botschaft in Kambodscha

  • 2005 - 2007

    Promotion zum Dr. iur. und Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Universität Freiburg

  • 1999 - 2005

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Universität Pierre Mendes France, Grenoble

Vorträge

  • Schiedsverfahren mit säumigen Parteien
    Hamburg Arbitration Circle
    Hamburg, Deutschland

  • Das neue deutsche Schiedsverfahrensrecht
    Berlin Arbitration Circle
    Berlin, Deutschland
  • Arbitration, Antitrust & Ordre Public
    Belgrad Arbitration Days
    Belgrad, Serbien
  • Document Production in International Arbitration
    Berlin, Deutschland

  • Klimaklagen
    Universität Hamburg
    Hamburg
  • IT & Legal Tech in Arbitration
    Baltic Arbitration Days
    Riga
  • The CISG Applies
    MAA International Commercial Law & Arbitration
    Vienna

  • Fast and Furious – Urgent and Expedited Relief
    SCAI Innovation
    Zurich

  • Reform des deutschen Schiedsverfahrensrecht, DIS 40, Berlin (2019)
    DIS 40
    Berlin

  • Der richtige Schiedsstandort bei Brexit (in German)
    Konstanz
  • Energy Disputes
    ICC YAF
    Dusseldorf

  • Minimising unconscious bias – a checklist for arbitrators
    Vienna
  • Schiedsort Berlin – quo vadis (in German)
    Berlin
  • Arbitrating East-West Disputes in the Time of Sanctions
    ICC YAF
    Helsinki
  • Damages under the CISG
    Hanover

  • Challenges for a new generation of arbitrators
    ICC YAF
    Frankfurt am Main
  • Independence and impartiality – the new IBA Guidelines
    Copenhagen
  • Arbitral activism v impartiality
    Kiev Arbitration Days
    Kiev, Ukraine
  • Emergency arbitrators – success stories and challenges
    ICC YAF
    Cologne

  • Internationales Schiedsverfahrensrecht (in German)
    YAAP Roundtable
    Vienna
  • The future of investment arbitration
    ICC YAF, Hamburg (2014)
    Hamburg
  • Counsel ethics in international arbitration
    YIAG
    Istanbul
  • Europe Hall Debate
    ICC YAF
    Rome

  • Arbitration & Project Finance
    Baltic Arbitration Days
    Riga
  • The empty chair – arbitrating against absent Respondents
    ASA Below 40
    Geneva
  • CISG & Arbitration
    ICC YAF
    Paris
  • Evidence in international arbitration
    Warsaw
  • Sportschiedsgerichtsbarkeit
    Frankfurt am Main

  • The Use of Experts in International Arbitration
    Wellington
  • Bridging the divide between party and tribunal-appointed experts
    Auckland
  • The CISG – a good choice for buyers
    Cologne
  • Sports Arbitration in Germany
    Warsaw

Publikationen

  • Schiedsverfahren und UN-Kaufrecht
    Hofstätter / Flecke-Giammarco (Hrsg.), Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis, S. 313 ff.
  • Art. 25-27 sowie 71-73 UN-Kaufrecht
    Beck Online Großkommentar

  • Art. 7-10 und 21 ICC-SchO sowie Art. 8, 17-20 und 24 DIS-SchO
    Nedden / Herzberg / Kopetzki (Hrsg.), Praxiskommentar ICC-SchO / DIS-SchO, 2. Aufl.

  • Streitbeilegung durch Dispute Adjudication Boards – praktische Hinweise zur Verfahrensgestaltung und Verfahrensführung
    BauR 2020, S. 1385 ff. (Koautor mit Dr. J. Büstgens und J. Hombeck)
  • Die Feinjustierungen des BGH zu den Folgen der Verletzung von Offenlegungspflichten im Aufhebungs- und Vollstreckbarerklärungsverfahren
    SchiedsVZ 2020, S. 35 ff. (Koautor mit V. K. Schneider)

  • Country Report: Germany
    Weigand / Baumann (Hrsg.), Practitioner’s Handbook on International Commercial Arbitration, 3. Aufl.
  • Art. 74 - 77 CISG
    Brunner / Gottlieb (Hrsg.), Commentary on the UN Sales Law (CISG), 1. Aufl.
  • The Consequences of the Non-Disclosure of Conflict of Interest on the Enforceability of Awards: The German Stance
    Kluwer Arbitration Blog (Koautor mit V. K. Schneider)

  • The "Right" Place of Arbitration: How Germany Might Profit from Brexit
    SchiedsVZ 2018, S. 281 ff. (Koautor mit A. de Jong)

  • Enforcement of international arbitral awards in Germany
    Practice Note for LexisPSL (Koautor mit J. Hombeck)

  • Art. 74 - 77 UN-Kaufrecht
    Brunner (Hrsg.), UN-Kaufrecht – CISG, 2. Aufl.

  • Art. 7-10 and 21 ICC-SchO
    Nedden / Herzberg (Hrsg.), Praxiskommentar ICC SchO und DIS SchO, 1. Aufl.
  • §§ 13 und 23 DIS-SchO
    Nedden / Herzberg (Hrsg.), Praxiskommentar ICC SchO und DIS SchO, 1. Aufl.

  • Expert Teaming - Bridging the Divide Between Party-Appointed and Tribunal-Appointed Experts
    Wellington Law Review 2012, S. 653 ff.

  • Anwendbares Recht bei Schiedsverfahren mit Sitz in Deutschland
    SchiedsVZ 2011, S. 267 ff. (Koautor mit Dr. P. Höttler)

  • Expert evidence under the 2010 IBA Rules
    International Arbitration Law Review 2010, S. 216 ff.
  • Settlement Efforts in Arbitration
    Revista de Arbitragem e Mediação 2010, S. 161 ff.
  • Diverging concepts of the Principle of Competence-Competence
    New Developments in International Commercial Arbitration 2010, S. 1 ff.
  • Experts – Neutrals or Advocates
    ICCA Congress Series 2010, S. 135 ff.
  • Einführung in das Schiedsverfahrensrecht
    JURA 2010, S. 520 ff.

  • Der Ersatz frustrierter Aufwendungen im UN-Kaufrecht
    IHR 2006, S. 67 ff.

  • Das Verhältnis von Erfüllung, Schadensersatz und Vertragsaufhebung im CISG
    Mohr Siebeck, 2007 (Dissertation; gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes)

Lehraufträge

  • Lehrbeauftragter für internationales Schiedsverfahrensrecht und UN-Kaufrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Mitbegründer des International Dispute Resolution Master Programms der Humboldt-Universität zu Berlin

Mitgliedschaften

  • Beirat der Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS)
  • Hamburg Arbitration Circle (HAC)
HANEFELD Rechtsanwälte